XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.4_293"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.4_293"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.013S PT0.152S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.4_293</phrase></query>)];
1 - 1

Geschichte. PHILADELPHIA. 30. Route. 189 (Pl. B 3), Fairmount Park (S. 197); Art Club (S. 195). Zu den besten
Privatsammlungen gehören die von Mr. William B. Bement, 1814 Spring
Garden Str., und Mr. Henry G. Gibson, 1612 Walnut Str. (nur gut em-
pfohlenen
Besuchern zugänglich).

Deutscher Konsul: Hr. Charles H. Meyer; Vice-Consul, Hr. F. Delvigne.

Philadelphia, die drittgrößte Stadt der Union (1046964 Einw.),
liegt in einer weiten Ebene zwischen dem Delaware und dem Schuyl-
kill
, 96 M. vom atlantischen Ocean. An Umfang ist sie die zweit-
größte
Stadt in Amerika und bedeckt, mit einer Längenausdehnung
von 22 M. zu 5-10 M. Breite, einen Flächenraum von 130 Sq.-M.,
ungefähr das gleiche Areal wie London ohne Vororte. Philadelphia
(die City of Homes) enthält unter allen Großstädten wohl die größte
Zahl kleiner Häuser (5,79 Einwohner pro Haus; New York 16,37).
Sie ist in schachbrettähnlicher Regelmäßigkeit angelegt, mit 1150 M.
Straßen, von denen 750 M. gepflastert sind. Das charakteristische
Philadelphia-Haus ist ein zweistöckiger oder dreistöckiger Bau von
rotem Backstein, mit weißen Marmorstufen und weißen oder grünen
Fensterläden. Die beiden Flüsse haben eine zu Docks und Werften
benutzbare Wasserfront von c. 30 M. Der See- und Binnenhandel
der Stadt ist sehr bedeutend und als Fabrikstadt folgt sie unmittelbar
auf New York. Die Hauptverkehrsader für den Großhandel ist
Market Street, von O. nach W. zwischen den beiden Flüssen sich
erstreckend, während die südl. mit ihr parallel laufende Chestnut
Street
die glänzendsten Läden, die Zeitungsdruckereien etc. enthält.
Broad Street ist die wichtigste von N. nach S. laufende Straße.
Die Wohnhäuser und Paläste der fashionabeln Welt finden sich
hauptsächlich in den w. Teilen von Walnut, Spruce, Pine, Arch,
Race
und Vine Streets.

Geschichte. Philadelphia, die Stadt der brüderlichen Liebe oder
Quäkerstadt, wurde 1682 von einer Quäkerkolonie unter William Penn
(1644-1718) gegründet, der den Indianern das Land abkaufte: doch waren
viele der Ansiedler Abkömmlinge einer schwedischen Kolonie, die sich be-
reits
1638 etwas weiter abwärts am Delaware niedergelassen hatte. Die
neue Stadt lockte zahlreiche Einwanderer an; sie erhielt ihr Grundrecht von
Penn 1701, wo sie c. 4500 Einw. hatte. Bis zum Beginn des XIX. Jahrh.
war Philadelphia neben Boston die erste Stadt des Landes und der Schau-
platz
der wichtigsten Staatsaktionen während der Revolution. Der erste
Kongreß versammelte sich hier 1774; die Unabhängigkeitserklärung wurde
hier am 4. Juli 1776 unterzeichnet, die Konstitution der Vereinigten Staaten,
1787 hier verfaßt und proklamiert; der erste Präsident der Verein. Staaten
hatte hier seinen Sitz, und der Kongreß trat bis 1797 hier zusammen. Von
Sept. 1777 bis Juni 1778 war die Stadt in den Händen der Briten. Im XIX.
Jahrh.
wuchs sie ununterbrochen an Größe und Reichtum. Im J. 1876
fand hier die Centennial-Ausstellung zur Säkularfeier der Unabhängigkeits-
Erklärung
statt, die von über 10 Millionen Menschen besucht wurde.
Der Mann, dessen Name nächst dem William Penns am engsten mit Phi-
ladelphia
verknüpft ist, ist Benjamin Franklin (1706-90), der 1723 im Alter
von 17 Jahren hierherkam. Die Freunde oder Quäker spielen in Phila 
delphia
[Phila-delphia]
heute noch eine wichtige Rolle und viele der ältesten, reichsten
und angesehensten Familien gehören ihnen an.

Handel und Industrie. Der Gesamtwert der Fabrikerzeugnisse von
Philadelphia belief sich 1890 auf $ 570000000, zu deren Herstellung
259000 Arbeiter beschäftigt waren. Die Hauptprodukte sind Maschinen,
Lokomotiven, Eisenwaren, Schiffe, Teppiche, Wollen- und Baumwollen-
Stoffe
, Zucker, Droguen und Chemikalien. Der Gesamtwert des auswärtigen